Sonneninsel
La Gomera aktuell

Pfeifsprache El Silbo gomero, eine eigene Sprache?

El Silbo ist die Pfeifsprache der Ureinwohner von Gomera, der Guanchen. Man nutzte die Pfeifsprache, um lange Strecken bei der Kommunikation zu überbrücken wie z.B. über Täler, Schluchten (Barrancos) hinweg, von Bergrücken zu Bergrücken usw. Anders wäre eine Kommunikation hier früher auch gar nicht möglich gewesen, denn es gab damals weder Post noch Telefon, von Internet ganz zu schweigen.

Wenn man die Pfeifsprache zum ersten Mal hört, scheint sie mehr wie ein Vogelgesang zu sein als eine Sprache.

Die Pfeifsprache Silbo Gomero kommt nicht aus einer eigenen Sprachfamilie oder aus einer besondere Ethnik, sondern sie kann in jeder Sprache gepfiffen werden!

Es handelt sich um Pfeiflaute, die die Silben ersetzen, sodass diese Sprache über grosse Entfernungen hinweg gehört und verstanden wird. Man kann sich in wenigen Silben ausdrücken und es gibt keine Buchstaben wie in einer normalen Sprache. Aber dafür kann man die Melodie, den Rhythmus, die Häufigkeit, die Pausen, Intonation und die Dauer des Lautes variieren.

Es wird folgendermassen intoniert:
El Silbo besteht aus Lauten, die entstehen, wenn Zeige- und Mittelfinger der einen Hand in den Mund gelegt und die Lippen in die Breite gezogen oder gespitzt werden. Gleichzeitig wird die Zunge nach hinten gebogen und die Luft ausgestoßen. Die andere Hand fungiert als eine Art Schalltrichter. So entstehen Pfiffe, die je nach Tonhöhe und Länge eine besondere Bedeutung haben.  El Silbo besteht aus 4 Konsonantentönen und 2 Vokalen.
I = I, e
A = a, o, u
CH = t, ch, s
K = p, k
Y = d, n, ñ, l, y, r, rr
G = b, f, m, g, j

So ist der Silbo gomero, die Pfeifsprache, die auf Gomera benutzt wird, kein Dialekt oder eine Unterart der Spanischen Sprache, sondern man kann sie wirklich in allen Sprachen „pfeifen“.

Hier kann man sich die Pfeifsprache anhören: El Silbo.mp3

Diese schöne Tradition des Pfeifens wird auch heute noch auf der Insel gepflegt.

1982 hat die UNESCO die Pfeifsprache El Silbo La Gomera in die Liste der zu schützenden Weltkulturgüter aufgenommen. Seit 1999 ist die Pfeifsprache in den Grundschulen auf La Gomera Pflichtfach, das Projekt nennt sich Pfeifschule. Es gibt fast eine ganze Generation von Leuten, die gar kein El Silbo mehr können. Deshalb will man so den Erhalt des Kulturgutes sicherstellen.