Der Flughafen auf La Gomera
La Gomera ist seit 1999 stolzes Reiseziel mit einem eigenen öffentlichen Flughafen für innerkanarische Flüge. Die recht kleine Insel im Südwesten der größten kanarischen Insel Teneriffa überrascht mit dem modernsten Flughafen der Kanaren.
Der „Aeropuerto de La Gomera“ wie es auf Spanisch heisst, empfängt Flüge von Teneriffa und Gran Canaria. Im englischen Sprachraum ist der Flughafen La Gomera als „La Gomera Airport“ bekannt.
Der noch recht junge Flughafen La Gomera ist noch heute der modernste Flughafen der Kanarischen Inseln und doch können Sie nicht einfach so einen Flug von Deutschland aus nach La Gomera buchen, denn der Flughafen empfängt auf Grund seiner Größe keine internationalen Flüge. Es ist auf der kleinen bergigen Insel einfach nicht ausreichend Platz für eine Landebahn vorhanden, die lang genug für internationale Chartermaschinen wäre.
Es handelt sich also um einen Flughafen für den regionalen Verkehr, d.h. den innerkanarischen Flugverkehr zwischen den Inseln.
Momentan gibt es täglich je zwei Flüge nach Teneriffa-Nord und Las Palmas de Gran Canaria, von dort kann man jeweils eine weitere Maschine benutzen um die anderen Kanarischen Inseln zu erreichen.
Die örtliche Fluggesellschaft ist Binter Canarias und hier können Sie auch problemlos die Tickets direkt vor Ort buchen.
Doch wie kam die Insel La Gomera zu ihrem Flughafen?
Der Flughafen La Gomera und seine Geschichte
In den 50er Jahren, genauer am 15. Juli 1959, wurde bei Tecina ein kleiner Privatflugplatz genehmigt. Er diente damals lediglich dem privaten Flugverkehr und als Notflugplatz oder zum Start für Schädlingsbekämpfungsmaschinen. Es wurde in politischen und wirtschaftlichen Kreisen lange über die Notwendigkeit dieses Flughafens diskutiert, aber letztendlich war der Plan in die Tat umgesetzt worden.
Im Jahr 1962 wurde darüber nachgedacht einen öffentlichen Flugplatz auf der Insel zu errichten. Grund war die problematische ärztliche Versorgung der Inselbewohner und -besucher.
Dann gab es aber seit den 70er Jahren die Schnellfähre und der Flughafen Teneriffa wurde in Betrieb genommen. So wurden die Überlegungen für einen eigenen Flughafen auf La Gomera wieder verworfen. Das Abkommen zwischen Spanien und der Regierung der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln im Sommer 1987 brachte den Plan aber wieder auf den Tisch, doch es war auch nicht so einfach auf der kleinen Insel mit dem bergigen Gelände und dem Nationalpark Garajonay einen geeigneten Platz zu finden.
Die Diskussionen dauerten bis Ende 1990, dann war der Platz gefunden – nämlich auf einer Hochebene der Gemeinde Alajeró nur zwei Kilometer entfernt vom alten Privatflugplatz El Revolcadero. Start- und Landebahn waren im April 1995 fertig und man begann mit dem Bau des Terminals.
Endgültig wurde der Flughafen im Juni des Jahres 1999 eingeweiht. Architektonisch wurde das Flughafengebäude an die kanarische Bauweise angepasst. Der Haupteingang z.B. ist eine Nachbildung der Tür der Asunción-Kirche von San Sebastián, der Inselhauptstadt.
Im November 2007 gab es mal eine Überlegung der britischen Fluggesellschaft Flystar Astraeus eine Direktflugverbindung zwischen London-Gatwick und La Gomera anzubieten. Die Maschinen konnten aber für den Rückflug nicht ausreichend aufgetankt werden – also scheiterte dieser Plan.
Es wird auch heute noch viel darüber sinniert, ob es wirklich nötig war den inseleigenen Flughafen auf La Gomera zu errichten und ob es nicht viel zu viele Bausünden gegeben hat.
Es ist ja auch die Frage ob es wirklich so viel praktischer ist z.B. in Teneriffa in ein Flugzeug zu steigen um nach La Gomera zu kommen oder man nicht doch lieber die Fähre nimmt. Aber das bleibt jedem selbst überlassen.
Eines ist jedoch unumstritten – ein Urlaub auf La Gomera ist auf jeden Fall traumhaft schön!